Britisch Kurzhaar
Britisch Kurzhaar Katze – Alle wichtigen Tipps zum Kauf

Die Britisch Kurzhaar Katze (kurz: BKH) gehört zur Kategorie „Kurzhaarkatze“, auch „British Shorthair“ genannt. Sie ist groß bis mittelgroß, der Kopf mit ihrem breiten Schädel ist rund und massiv. Charakteristisch ist die kurze, breite und gerade Nase mit einer leichten Einbuchtung. Die Augen sind meist kupferfarben oder dunkel orange, aber auch blaue, grüne oder blaugrüne sind zu finden.
Katzen dieser Rasse besitzen eine dichte Unterwolle und eignen sich gut als Hauskatze mit genügend Freilauf. Eine ausgewachsene Britisch Kurzhaar Katze wiegt zwischen 4 und 8 kg. Im Gegensatz zu fast allen anderen Kurzhaarrassen hat sie die seltene Blutgruppe B.
Herkunft der Britisch Kurzhaar
Die Britisch Kurzhaar wurde im 19. Jahrhundert aus Bauern-, Straßen- und Wohnungskatzen gezüchtet und traf in den 1970er Jahren erstmals in der USA ein. Ursprünglich stammt sie aus Wales in Großbritannien.
Was ist vor dem Kauf zu beachten?
Wie alle anderen Katzen auch, sollte die Britisch Kurzhaar Katze nicht unüberlegt angeschafft werden, daher gibt es vor dem Kauf viele Dinge die zu beachten sind:
Wenn Sie zur Miete wohnen, sollten Sie vor dem Kauf in Ihren Mietvertrag schauen. Wenn der Vermieter keine Katzen als Haustiere erlaubt und seine Meinung auch nach einem Gespräch nicht ändert, müssen Sie auf eine eigene Katze verzichten. Wird die Tierhaltung jedoch geduldet, kann der Vermieter sie nicht ohne triftigen Grund wieder verbieten. Ein solcher Grund könnte aber die Belästigung der Nachbarn durch das Tier sein. Auch kann der Vermieter nicht einem Mieter die Tierhaltung erlauben und dem anderen nicht.
Wenn Sie oder ein Familienmitglied unter einer Katzenallergie leiden, wird die Katzenhaltung von vornherein problematisch.
Die kleinen alltäglichen Pflichten müssen akzeptiert werden: Die Fütterung jeden Tag zur gleichen Zeit, das Leeren und Säubern des Katzenklos, die Fellpflege.
Auch der Faktor Zeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung der Frage, ob eine Katzenhaltung für Sie sinnvoll ist. Mindestens eine Stunde pro Tag sollten Sie sich mit Ihrer Katze beschäftigen. Für Berufstätige wäre es sinnvoll, sich eine zweite Katze anzuschaffen. Zwar kann sich die Einzelkatze tagsüber auch allein beschäftigen, doch mit einem Spielgefährten lebt es sich viel besser. Und ein Pärchen kostet nicht viel mehr als eine einzelne Katze.
Was kostet eine Britisch Kurzhaar?
Der Kauf einer Katze verursacht Kosten. Eine Rassekatze wie die Britisch Kurzhaar beim Züchter zu kaufen, hat seinen Preis: Sie bezahlen etwa 300,00 bis über 500,00 €, abhängig davon, ob das Tier bereits entwurmt und geimpft worden ist. Hinzu kommen die Pflegekosten wie Tierarzt, Futter und das erforderliche Zubehör diese belaufen sich auf bis zu 400,00 € im Jahr.
Wird in einem „Katzen-Haushalt“ ein Baby erwartet, gibt es keinen Grund zur Sorge, solange die Katze weiterhin rücksichtsvoll und aufmerksam behandelt wird. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, Tiere und Kleinstkinder nicht miteinander allein zu lassen.
Natürlich kann man Katzen zusammen mit möglichen Beutetieren (wie Meerschweinchen, Mäusen, Goldhamstern, Stubenvögeln, Zwergkaninchen etc.) halten. Jedoch sollten diese Tiere vor Übergriffen der „Räuber“ geschützt untergebracht werden. Wenn bei einer Katze der Jagdinstinkt durchbricht, ist sie unberechenbar. Für das Beutetier bedeutet das unzumutbaren Dauerstress.
Kann man eine Britisch Kurzhaar mit einem Hund zusammen halten?
Bei der Konstellation Katze und Hund ist es einfacher, ein junges Kätzchen zu einem ausgewachsenen Hund zu gesellen, denn sie wird in dem stärkeren Tier in aller Regel eher Beschützerinstinkte als Feindschaft wecken. Schwieriger ist es, ausgewachsene Tiere aneinander zu gewöhnen.
Katze und Fische besitzen kann man natürlich auch, vorausgesetzt, das Aquarium wird gut abgedeckt. Anderenfalls könnte es sein, dass Sie eines Tages nach Hause kommen und keinen einzigen Fisch mehr vorfinden. Katzen sind nämlich geschickte Fischer.
Zu Beginn Ihrer Suche sollten Sie sich überlegen, was Sie von Ihrer Katze erwarten. Schließlich wird der Vierbeiner zu einem neuen Familienmitglied und für viele Jahre ein Teil des Haushalts sein. Die Katze muss also zu „ihm“, zu „ihr“ oder zur „Familie“ passen. Katzen, die ein gesundes Leben führen, können mehr als 15 Jahre alt werden.
Erstausstattung der Britisch Kurzhaar Katze
Bevor die Britisch Kurzhaar Katze bei Ihnen einzieht, müssen Sie sich eine Grundausstattung beschaffen. Ein Besuch im Zoofachhandel ist daher unerlässlich. Zur Grundausstattung für das neue Katzen zuhause gehören:
- Fressnapf und Trinkschüssel
- Katzentoilette
- Katzenstreu
- Schlafkörbchen
- Kratzbaum
- Wolldecke
- Spielzeug
- Transportkorb
- Art und altersgerechtes Futter
Britisch Kurzhaar kaufen
Wenn Sie sich für den Kauf einer Britisch Kurzhaar Katze entschieden haben, wenden Sie sich am besten an einen Züchter. Ihre neue Katze muss mindestens 3 bis 4 Monate alt sein, damit Sie sie mit nach Hause nehmen können. Es sollten ein oder zwei Besuche beim Züchter vorangegangen sein, um das Tier und den Züchter kennen zulernen.
Beim Kauf einer Britisch Kurzhaar Katze sollte immer ein Kaufvertrag abgeschlossen werden, in dem die Rechte und Pflichten von Verkäufer und Käufer geregelt sind. Hauptbestandteile sind Kaufpreis, Identifikationsmerkmale der Katze, die Aushändigung der Papiere an den Käufer, Garantien des Verkäufers und Pflichten des Käufers.
Pflege der Katze
Eine gesunde Katze reinigt ihr Fell allein. Es kann aber nicht schaden, sie gelegentlich dabei zu unterstützen. Streichen Sie dazu mit einer Gumminoppenbürste langsam und immer mit dem Strich vom Kopf über Rücken, Brust, Bauch, Beine bis zum Schwanz. Besonders während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst ist das hilfreich.
Bei reiner Wohnungshaltung haart Ihre Katze ganzjährig, was regelmäßiges Kämmen und Bürsten erforderlich macht. Es lässt die Haare glänzen und fördert die Durchblutung der Haut. Sie erkennen außerdem Haut- und Fellschäden früh genug und es entgeht Ihnen nicht, wenn die Katze in ihrem Pelz unerwünschte „Gäste“ beherbergt. Da die losen Haare in Kamm und Bürste hängen bleiben, wird die Haarballenbildung reduziert.
Fütterung
Das Futter können Sie entweder selbst herstellen oder fertig kaufen. Futter selbst zuzubereiten macht zwar Mühe, hat aber den Vorteil, dass Sie genau bestimmen können, womit Ihre Katze ernährt wird, ohne auf die Angaben eines Herstellers vertrauen zu müssen.
Bei Fertigfutter haben Sie die Auswahl zwischen Trocken- und Feucht futter. Der Vorteil des Trockenfutters liegt in der langen Haltbarkeit. Feucht futter bietet im Vergleich zu Trockenfutter viel Flüssigkeit, so dass sich eine Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme erübrigt. Beim Kauf von Feucht futter sollte auf gute Qualität geachtet werden es sollte einen Fleischanteil von mindestens 70% enthalten.
Britisch Kurzhaar Charakter
Die Britisch Kurzhaar Katze gilt als intelligent, anhänglich und anpassungsfähig. Sie hat ein freundliches und ungezwungenes Wesen.
Worauf muss geachtet werden
Wenn Sie mit Ihrer Britisch Kurzhaar Katze ins Ausland reisen, erkundigen Sie sich am besten acht Wochen vor Reiseantritt nach den Einreisebestimmungen der einzelnen Länder. Auto- und Bahnreisen sollte die Katze auf jeden Fall im geschlossenen Transportkorb machen. Etwa vier Stunden vor Reiseantritt darf die Katze nichts mehr fressen.
Wenn Sie weniger als zwölf Stunden unterwegs sind, brauchen Sie auch keine Katzenmahlzeit für unterwegs einzuplanen. Für Flug- und Schiffsreisen gelten besondere Bestimmungen, die aber je nach Fluggesellschaft und Reederei verschieden sein können. Sie müssen sich also vorher erkundigen.
Allgemein gilt, dass Katzen nicht besonders gern reisen und Ortsveränderungen nicht mögen. Daher tun Sie dem Tier keinen Gefallen, wenn Sie es mit auf Urlaubsreise nehmen. Die bessere Lösung ist eine eine Tierpension noch besser ein Familienmitglied oder Freunde die regelmäßig nach der daheim gebliebenen Katze schauen.
Krankheiten und Behandlung
Es gibt bestimmte Infektionskrankheiten, gegen die eine Impfung unerlässlich ist:
- Katzenseuche (Panleukopenie)
- Katzenschnupfen (Rhinotracheitis)
- Tollwut (Rabies)
- Katzenleukose
- Feline infektiöse Peritonitis (FiP)
Eine weitere Infektionskrankheit ist die Immunschwäche FIV („Katzen-Aids“), gegen die leider noch kein Impfschutz existiert.
Krankheiten bzw. Symptome, an denen die Katze außerdem leiden kann, sind Allergien, Appetitlosigkeit mit Gewichtsabnahme, Zahnstein und Zahnfleischentzündung, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Nierenerkrankung, Durchfall, Parasitenbefall, Erbrechen, Harnsteine, Ringwurm (Microsporie), Toxoplasmose, Übergewicht, Verstopfung, Verwurmung.
Es ist unabdingbar, sein Tier aufmerksam und intensiv zu beobachten, um Veränderungen im Verhalten oder am Körper der Katze frühzeitig zu erkennen, da diese nicht besonders wehleidig sind und ihre Krankheiten lieber stumm ertragen.
Tierarzt und Impfungen
Für die Behandlung der genannten Krankheiten, die Routineuntersuchung und die jährliche Impfung Ihrer Britisch Kurzhaar Katze ist immer der Tierarzt zuständig. Von ihm erhalten Sie einen Impfplan sowie einen Impfpass.